Was ist die ÖH?
Die ÖH akbild ist die gesetzlich verankerte Vertretung der Studierenden der Akademie der bildenden Künste. Der Vorsitz sowie die Mandatar_innen in der Universitätsvertretung und in den Studienvertretungen setzen sich gemeinsam mit den Studierendenvertreter_innen in Gremien sowie die in die Gremien der Akbild gegenüber der Akademie, den Ministerien, in Politik und Gesellschaft für die Belange der Studierenden ein.
Die Hochschüler_innenschaft der Akademie hat sich die Verbesserung der rechtlichen Situation der Studierenden in studienspezifischen, sozialen sowie anderen Belangen im Studienalltag an der Akademie zum Ziel gesetzt. Ein wichtiger Fokus bei allen Tätigkeiten der ÖH ist, dass die besondere Situation von sozioökonomisch benachteiligten Studierenden sowie insbesondere Personen mit instabilem Aufenthalt Berücksichtigung findet.
Mit Einzahlen des gesetzlich vorgeschriebenen ÖH Beitrages bist du Mitglied der ÖH. Die ÖH-Mitgliedschaft kannst du passiv oder aktiv nützen: Du kannst Funktionen innerhalb der Studierendenvertetung übernehmen und damit die Interessen der Studierenden der gesamten Universität oder in Deiner Studienrichtung durchsetzen.
Alle Studierenden sind herzlich eingeladen mitzuarbeiten!
Vorsitzende Personen
Das Vorsitzteam repräsentiert die Hochschüler:innenschaft nach außen und entscheidet gemeinsam mit der Wirtschaftsreferent:in über die finanziellen Belange der Hochschüler:innenschaft.
Ertuğrul Bayraktar
Aylin Mutluer
oehvorsitz@akbild.ac.at
Studien-vertretungen (StV)
Für jede Studienrichtung ist eine Studienvertretung (StV) einzurichten.
Die Studienvertreter_innen werden im Zuge der ÖH-Wahlen alle zwei Jahre direkt gewählt. Die Größe der StV ist abhängig von der Zahl der Studierenden.
An der Akbild gibt es derzeit 7 StV.
Referate der ÖH akbild
betreut von Leandro Barros
Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten
oehfinanzreferat@akbild.ac.at
Generelle Aufgabe des Referats ist die verantwortliche Abwicklung aller wirtschaftlichen Angelegenheiten der Hochschüler_innenschaft im Sinne des Hochschüler:innenschaftsgesetzes. Gemeinsam mit dem Vorsitz hat das Referat dabei im Speziellen darauf zu achten, dass alle formalrechtlichen Vorgaben (Gesetze, Richtlinien, Satzung usw.) eingehalten werden, dass die Mittel im Sinne der Studierenden verwendet werden und das allgemeinpolitische Mandat beachtet wird.
betreut von Olga Shapovalova und Robert Jolly
Referat für Sozialpolitik
oehsozialreferat@akbild.ac.at
Das Sozialreferat der ÖH ist esre erste Anlaufstelle, wenn es um die soziale und aufenthaltsrechtliche Situation von Studierenden geht. Wir versuchen gemeinsam mit Euch durch Information, Beratung und Intervention, Lösungen für Eure Probleme zu finden. Wir bieten Beratung und (finanzielle) Unterstützung in Notlagen, zu Fragen rund um Aufenthalt und Niederlassung für Studierende aus Drittstaaten und EU/EWR-Bürger_innen – auch nach Beendigung des Studiums, zu Studienbeihilfe, Stipendien und Familienbeihilfe, zu Fragen zu Versicherungen (ÖH-Versicherung, Selbstversicherung für Studierende etc.) sowie Informationen zu Wohnen.
betreut von —————
Referat für Bildungspolitik
oehbipolreferat@akbild.ac.at
Die Kernaufgabe des Bildungspolitischen Referats ist die Beobachtung, Analyse und aktive Mitgestaltung der österreichischen Bildungspolitik. Darüber hinaus beraten wir zu den Themen Studiengebühren und ÖH-Beitrag, Prüfungsrecht, Zugangsbeschränkungen der Akademie.
Für eine juristische Beratung wendet Euch bitte an: https://www.oeh.ac.at/bipol
betreut von Ertuğrul Bayraktar
Referat für Öffentlichkeitsarbeit
oehpressereferat@akbild.ac.at
Das Öffentlichkeitsreferat der ÖH ist zuständig für den öffentlichen Auftritt und die Kommunikation nach außen.
Wir informieren per E-Mail, unserer Website und unseren Social Media Kanälen über studienrelevante Neuigkeiten, Aktivitäten und Veranstaltungen.
betreut von Pål Rees und Miao Fangping
Referat für Infrastruktur
oehinfraref@akbild.ac.at
Unser Referat kümmert sich um alle von der ÖH akbild organisierten Veranstaltungen: Wir unterstützen gezielt mit Infrastruktur bei Demonstrationen, Veranstaltungen, Partys etc..
Zu unseren Aufgabenbereichen gehören die Wartung und Ausleihe von Equipment, die Beschaffung von neuem Equipment, die Konzeption von ÖH-Veranstaltungen, die Konzeption und Umsetzung von Kooperationsvereinbarungen mit Kultureinrichtungen mit dem Ziel, den Studierenden den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen und Ressourcen zu erleichtern.
betreut von Mario Strk
Referat für anti-ableistische Praktiken
oeh@akbild.ac.at
Wir setzen uns für Inklusion ein, indem wir uns mit den Barrieren auseinandersetzen, mit denen Studierende mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Beeinträchtigungen im Hochschulbereich häufig konfrontiert sind. Wir wollen sowohl eine Ressource als auch ein Unterstützungsnetzwerk sein, indem wir Ratschläge zur Bewältigung von Verwaltungsabläufen und zum Zugang zu Studieneinrichtungen geben und eine Gemeinschaft fördern, in der Erfahrungen und Lösungen ausgetauscht werden können.
Das Referat bietet nicht nur praktische Unterstützung, sondern setzt sich auch aktiv für politische Veränderungen ein, um sicherzustellen, dass die Hochschule zugänglicher und integrativer wird.
Wir verkörpern den Geist der Selbstermächtigung und kämpfen nicht nur für den Zugang, sondern für eine Zukunft, in der alle Studierenden, unabhängig von ihren Fähigkeiten, aktiv am akademischen Leben teilnehmen und es mitgestalten können.
betreut von —————
oehqueerfem@akbild.ac.a
Intersektionales Referat
Aufgabe des Referats für eine intersektionale politische Praxis ist die Entwicklung von politischen Projekten zu Themen wie Migrationspolitik, Klassenkampf, Queer*Feminismus, Diversity, Antidiskriminierung, Antirassismus, Anti-Ableismus, religiöse Vorurteile etc.
Das Referat fungiert als Ansprechpartner:in für politische Projekte, die an die Hochschüler-innenschaft herangetragen werden, koordiniert die daraus erwachsenden Aufgaben und trägt dafür Sorge, dass die Studierenden der Akademie der bildenden Künste über diese Projekte Informationen erhalten und sich – wenn möglich – daran beteiligen können.