Sachbearbeiter:innen
Zu Semesterbeginn wurden 1 weitere Positionen als Sachbearbeiter:innen für die IKL-interne Vorbereitung und Abwicklung der anstehenden ÖH-Wahl im kommenden Mai an an Fiona Albrechtsberger vergeben. Einerseits wurden die Aufgabenbereiche neu angepasst und die damit einhergehenden jeweiligen Semesterziele festgelegt. Andererseits wurden die Meeting-Termine (mind. 2 pro Monat) für das gesamte Semester gefunden und festgelegt. Zusätzlich zu diesen Meetings wurden etwaige Termine für Social-Events (SocialKitchen) vergeben und Vorbereitungstreffen für Veranstaltungen geplant. Im Hinblick auf die kommende ÖH-Wahl haben alle Sachbearbeiter:innen How-Tos zu ihrem Aufgabenbereich erstellt, um das Einarbeiten künftiger, neuer Sachbearbeiter:innen zu erleichtern.
ÖH-Küche
Das Angebot eines wöchentlichen Mittagessens konnte häufig umgesetzt werden und stieß auf sehr positives Feedback durch die Studierenden. Die Montage diverser Geräte gestaltete sich als langwierig, dies lag unter anderem an Sicherheitsbedenken und daran, dass für die Montage mehrere Personen notwendig waren. Aufgrund des Verschwindens unserer (per Stahlseil befestigten) Bluetooth-Box, sowie des für alle zur Verfügung stehenden Handy-Ladegeräts, wird die Montage des Fernsehers wird jedoch erst erfolgen, wenn die Küche mittels Chipkartenlesegerät verschlossen werden kann.
Um die Ordnung in der Küche zu wahren wurden Beschriftungen und Plakate erstellt, die darauf hinweisen. Außerdem wurden zusätzliche Geschirrtücher besorgt. Im Stiegenhaus wurden Plakate angebracht, die darauf aufmerksam machen, dass in der ÖH-Küche Events zum sozialen Austausch abgehalten werden. Wiederholt fielen Leuchten in der Küche aus und die Haustechnikabteilung wurde ersucht, diese auszutauschen. Es wurden einige Elemente besorgt und angebracht, die als Dekoration in der ÖH-Küche dienen sollen.
Mappenberatung
Während des Semesters wurde die studentische Mappenberatung kontinuierlich angeboten und per E-Mail koordiniert. Interessierte konnten individuelle Termine vereinbaren, die vor Ort stattfanden, das Angebot sich online via Zoom zu treffen besteht weiterhin. Besonders während der Rundgangstage gab es zusätzlich eine feste Beratungszeit, die es ermöglicht hat, spontan mit Studieninteressierten ins Gespräch zu kommen. Um die Mappenberatung sichtbarer zu machen, wurden Informationen über die ÖH-Kanäle kommuniziert, insbesondere über Instagram. Zusätzlich wird derzeit daran gearbeitet, die ÖH-Mappenberatung auf der IKL-Website zu vermerken. Dies soll die Sichtbarkeit der Beratung weiter erhöhen. Ein wesentliches Hindernis ergab sich am letzten Rundgangstag: Obwohl für diesen Tag feste Zeiten für die Mappenberatung vorgesehen waren und die Termine frühzeitig an die Organisator_innen kommuniziert wurden, war das gesamte Gebäude verschlossen. In Zukunft wäre eine klarere interne Abstimmung notwendig, um solche Missverständnisse zu vermeiden.
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit:
Alle von der StV organisierten und für Studierende relevante Ereignisse wurden über die unterschiedlichen Medien verbreitet. Dazu gehörte Events anzukündigen, Social-Kitchen-Beiträge zu teilen, News zu verbreiten und Memes zu erstellen. Aufgrund der Frage, ob unsere StV(IKL) vielleicht auch News auf die TV-Screens projizieren kann, wurde ein Treffen mit dem Referat für Öffentlichkeitsarbeit vereinbart. Dabei wurde vorgeschlagen, den Instagram-Namen von @iklstyles in @oeh_ikl zu ändern. In Absprache mit den anderen StV-IKL-Mitgliedern wurde dies umgesetzt, da es den Studierenden hilft, den Account schneller und einfacher zu finden.
Neu in diesem Semester war der Akademie-Rundgang 2025. In dieser Zeit war es besonders wichtig, verstärkt Informationen zu teilen und auf Storys aufmerksam zu machen. Zudem wurden auf der Social-Media-Plattform Infos und Abläufe zum von Studierenden organisierten Protest gegen die sich anbahnende Regierung verbreitet. Den Follower*innen wurde dabei vermittelt, wie der Protest+Aufbau ablaufen wird. Weiters wurde über einige beim Rundgang ausgestellte und verschwundene Kunstwerke per Instagram informiert. Ein weiteres Update war die Erstellung eines Highlights für die Mappenberatung, das nun dauerhaft abrufbar ist. Insgesamt wurden mehr Highlights angelegt, darunter auch eines für den Rundgang 2025.
Zudem wurde mündlich kommuniziert, dass @oeh_ikl als Info-Seite für Studierende existiert und dass sich Studierende gerne per Instagram-Nachricht bei uns melden können. Abschließend wäre es eine spannende Idee, unsere Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Instagram-QR-Code im Gebäude aufzuhängen, um mehr Personen zu erreichen.
IKL-Projektförderung:
Die Umfrage aus dem letzten Semester zu einem künstlerischen Thema, mit dem sich Studierende auseinandersetzen möchten, wurde berücksichtigt. Auf dieser Grundlage wurde ein Open Call erstellt und veröffentlicht. Dieser richtet sich an Studierende des IKL und thematisiert „Zärtlichkeit“ sowie den feministischen* Kampftag, den 8. März. Der Open Call wurde per E-Mail und über den ÖH-Instagram-Kanal geteilt und aufgrund der Rückmeldungen zweimal verlängert. Die Sichtung der Einreichungen erfolgt mit Semester-Ende.
ÖH-Wahl-Vorbereitung
Eine Sachbearbeiterin der ÖH-IKL hat an einer Wahlschulung der Bundes-ÖH per Zoom teilgenommen. Die Schulung behandelte wesentliche Informationen zu den Abläufen, Entscheidungsprozessen und den Aufgaben der Wahlkommissionen sowie der Hochschulvertretungen. Dabei wurden auch rechtliche Hintergründe und praktische Umsetzungsfragen besprochen. Ein Q&A mit einem ehemaligen stellvertretenden Vorsitzenden der Hochschüler*innenschaft Innsbruck ermöglichte einen Austausch über bisherige Erfahrungen und bewährte Vorgehensweisen für die Wahlorganisation.
Ein erstes Treffen zur Besprechung der Wahlorganisation fand im ÖH-Büro Schillerplatz statt. In diesem Rahmen wurden grundlegende organisatorische Aspekte und erste Planungsschritte für die bevorstehende ÖH-Wahl erörtert. Ein weiteres Treffen diesbezüglich wurde am IKL abgehalten, um die ersten internen Schritte für die Wahlorganisation zu besprechen. Zur Mobilisierung der Studierenden und zur Bekanntmachung der Wahl haben wir mit der Erstellung von Wahlwerbematerialien begonnen. Erste Entwürfe und Adaptierungen für ein Wahl-Logo, allgemeine Wahlinformationen sowie die Anwerbung von Kandidat*innen wurden
ausgearbeitet. Zudem wurden erste Entwürfe für Social-Media-Posts für Kandidatur-
Steckbriefe erstellt, wobei die Endversionen noch weiter ausgearbeitet werden.
Zusätzlich wurde mit der Ausarbeitung der Wahlinformationstexte begonnen. Dabei
handelt es sich um erste Entwürfe, die noch finalisiert werden.
Sozial Events
Bereits vor Beginn der Lehrveranstaltungen hat die StV-IKL die Erstsemestrigen, einmal beim Info-Tag des Instituts und einmal bei einem Vernetzungs-Abend in der ÖH-Küche und einmal bei der Semester-Auftakt-Party, beim Einstieg in ihr Studium per Q&A, individuelle Beratung und Aushändigung der ÖH-WelcomeBags begleitet.
Die Abend-Veranstaltungen für Studierende die zuvor als SoDo‘s bzw. SoMi‘s (Social Donnerstag bzw. Social Mittwoch) bezeichnet waren, wurden zur besseren Übersicht und Verständnis unter dem Namen SocialKichen vereint. Die Frequenz der Abhaltung wurde von wöchentlichen Veranstaltungen auf alle zwei Wochen umgestellt. Diese Veränderung hing vor allem mit einer niedrigeren Frequenz an Besucher:innen im Wintersemester verglichen mit dem Sommersemester zusammen. Die Termine wurden unter den StV-Mitgliedern aufgeteilt wodurch sich zwei SocialKitchen Abende für jede Person ergaben. Dabei entstanden Abende mit „Spiele- und Plauderabend“, „Curry&Origami“, „Carrotsoup & Punsch“, „Zeichenabend & Snacks“ und „Leftovers, Tausch und Curry“. Ein Plakat mit allen Terminen wurde angefertigt und permanent für das gesamte Semester im IKL platziert, damit sollte für alle Studierende eine Übersicht über die stattfinden Veranstaltungen längerfristig sicher gestellt werden. Gleichzeitig wurden eigene Sujets auf der Instagram Seite der StV-IKL gepostet und in verschiedenen What‘sApp Gruppen geteilt.
Weiters wurde das IKL-Atelier-Kollektiv durch die Anmeldung und zur Verfügungstellung einer Verantwortlichen Person für die Rundgangs-Party unterstützt.
Pass-Egal-Wahl
Zur von Angestellten der Akademie organisierten Pass-Egal-Wahl, hat die StV-IKL eine eigene Wahlkabine am IKL organisiert und so die Möglichkeit der Stimmabgabe im Haus beworben und ermöglicht.
Fragen, Anliegen und Beschwerden
Als StV-IKL haben wir entweder persönlich, jedoch größtenteils per Mail studienbetreffende Anfragen und Beschwerden von sowohl bereits Studierenden (zB.: Einspruch zu kurzfristig geänderten Lehrveranstaltungsmodalitäten erheben) als auch von Studien-Interessierten bearbeitet und geklärt. Diese wurden wenn notwendig entweder direkt mit Lehrpersonen besprochen oder bei Meetings mit der Institutsleitung eingebracht.
Hier einige der konkreten Punkte die erreicht werden konnten:
Der Raum KSG 1.06 wurde für die Studierenden mit ihrer Printcard freigeschalten.
- Die über die Sommerferien auf binäre Geschlechter beschilderten Toiletten wurden wieder als All-Gender-Toiletten beschildert.
- Als Ergänzung der zwei bestehenden Menstruations-Artikel-Spender in den Toiletten wurde die Installation weiterer Spender zugesichert. (Inzwischen hat die StV-IKL Hygiene-Artikel an den Toiletten zur Verfügung gestellt)
- Das IKL war bei der Verteilung der LV-Anmelde-Zeitpunkt-Tage als frühestes Institut gereiht.
Aktuell fokussieren wir unsere Verhandlungen auf:
- Freie Namenswahl in Listen und Online-System (im Austausch mit dem Vizerektorat) an der Akademie zu ermöglichen
- Umstellung des nicht-first-come-first-serve-basierten Anmeldesystems auf ein System, das eine individuelle Gewichtung ermöglicht und berücksichtigt.
Studentische CuKo
Die Studentischen Mitglieder der CuKo-IKL wurden per Online-Umfrage, zwecks Meinungsbild der Studierenden, und Organisation externer rechtlicher Beratung zu konkreten Fragestellungen unterstützt. Weiters war die Studienvertretung bei einigen der CuKo-Sitzungen anwesend.
Tenure Track Stelle IKL
Für die Auswahlkommission zur Tenure Track Stelle „Digitalität in Didaktik und Vermittlung von Kunst“ im Studienfach Kunst und Bildung wurde ein Studentisches Mitglied gesucht und von der Studienvertretung bei Kommunikation, Hearing und fachdidaktisches Gutachten-Erstellen unterstützt.







